Warum altern wir überhaupt?
“Vielfach beruhen vorherrschende Altersbilder immer noch auf der Wahrnehmung früherer Generationen. Sie werden oft mit Krankheit und Defiziten in Verbindung gebracht und werden der Vielfalt des Alters oftmals nicht gerecht.
Der Sechste Altenbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Altersbilder in der Gesellschaft untersuchte Altersbilder in verschiedensten Lebensbereichen. Die Erkenntnisse waren der Grund dafür, das „Programm-Altersbilder“ ins Leben zu rufen. Hiermit bietet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Plattform, um das Thema in die breite öffentliche Diskussion zu bringen.
Es sollen nicht nur die Auswirkungen spezifischer Altersbilder in den unterschiedlichen Lebensbereichen aufgezeigt, sondern auch alle gesellschaftlichen Akteure für potenziell negative Auswirkungen bestimmter Altersbilder sensibilisiert werden.”:
https://www.programm-altersbilder.de/programm/ueber-das-programm-altersbilder.html
“Bilder über das Altsein und Altwerden können sich auf individuelle Lebensverläufe, die Teilhabe der älteren Bevölkerung am gesellschaftlichen Leben und den gesellschaftlich-kulturellen Fortschritt auswirken. Unter bestimmten Bedingungen können Altersbilder auch altersdiskriminierendes Verhalten begünstigen, und sie können als Rechtfertigung für Altersdiskriminierung herangezogen werden. Ziel der Studie ist es, eine fundierte Datengrundlage zu Vorstellungen, Einstellungen und Bewertungen der Bevölkerung in Deutschland in Bezug auf alte Menschen und die Lebensphase Alter zu schaffen. Dazu wurden 2.000 Personen ab 16 Jahren bundesweit telefonisch befragt. Die Umfrage wurde im Zeitraum vom 10. bis 25. Januar 2022 vom Meinungsforschungsinstitut Kantar Public durchgeführt.”
https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/forschungsprojekte/DE/Studie_Ageismus_Altersdiskr_Dtl.html
“Internalization or Dissociation? Negative Age Stereotypes Make You Feel Younger Now But Make You Feel Older Later”:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37061826/